Besser als Recycling:
Plastikfreies Essen und Trinken

Wohin mit dem europäischen Plastikmüll? China hat den Import Anfang des Jahres gestoppt. Letztes Jahr hat etwa Deutschland noch ein Viertel seines Kunststoffabfalls dorthin exportiert. Jetzt ist es noch dringender als vorher, dass in Europa mehr Plastikverpackungen recycelt werden. Sinnvoller wäre es aber, den Abfall gar nicht erst entstehen zu lassen. Der Rat für Nachhaltige […]

Wegwerfplastik in 42 Ländern gesammelt und ausgewertet:
Plastikverpackungen von Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé sind die häufigsten Verschmutzer

Greenpeace hat gemeinsam mit anderen Umweltschutzorganisationen auf sechs Kontinenten in 42 Ländern, darunter auch Österreich, rund 187.000 Stück Wegwerfplastik in Städten, entlang von Stränden sowie in Parks eingesammelt und nach Markennamen sortiert. Die Ergebnisse im „Global Brand Audit Report 2018” zeigen: Coca-Cola gefolgt von PepsiCo und Nestlé sind weltweit die größten Plastikverschmutzer unter den Konzernen. Auch […]

Industrielobbying gefährdet EU-Umweltmaßnahme:
Produzentenverantwortung für Einwegplastik auf der Kippe

Ein Wegwerflöffel aus Plastik ist praktisch und tut nicht weh? Bequemlichkeit auf der einen Seite bedeutet Leiden und Tod auf der anderen, vor allem für Meerestiere. Deshalb begrüßte der VABÖ den Vorschlag der EU-Kommission, die Verwendung von Einwegkunststoffprodukten stark zu beschränken, unter anderem sollten die Hersteller Kosten für die Abfallbehandlung und die Säuberung der Umwelt […]

Clever einkaufen für die Schule:
Tipps für weniger Plastik in den Schultaschen

Die Großeinkäufe für das neue Schuljahr stehen für viele Familien bald wieder an. Um sie beim Clever Einkaufen zu unterstützen, findet auch heuer wieder von 1. Juni bis 30. September die Aktion UmweltTipp! statt. Die Tipps wurden von der Initiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus in Zusammenarbeit mit dem Handel erarbeitet.

Verschmutzte Meere und Küsten:
EU-Kommission sagt Einwegplastik den Kampf an

Kunststoffe machen weltweit 85 % der Meeresabfälle aus. 70 % aller Abfälle im Meer entfallen auf eine Gruppe von zehn Einwegkunststoffprodukten und verloren gegangene oder zurückgelassene Fischfanggeräte. Um die ständig wachsende Plastikabfallmenge in den Weltmeeren und die noch wenig bekannten Risiken etwa für die menschliche Gesundheit einzudämmen, schlägt die Europäische Kommission Beschränkungen für diese Produkte […]

Weil die Küsten von Müll geflutet werden:
Die App gegen Plastikverpackungen

Wenn Bananen, Orangen oder Eier zuerst geschält und dann in Kunststoff eingepackt werden – da wird das Abfallberaterherz schwer. Aber was kann man dagegen tun? Mit der App „Replace Plastic“ von Küste gegen Plastik kann jede/r ganz einfach Herstellern die Rückmeldung geben: Bitte weniger unnötige Plastikverpackungen!

Kunststoffe in der Nahrungskette:
Neuseeland verbietet Mikroplastik in Kosmetika

In einigen Hygieneprodukten wie Peelings, Duschgels, Zahnpasta werden häufig winzige Plastikteilchen beigemengt, obwohl sich viele Hersteller bereits dazu verpflichtet haben, in Zukunft darauf zu verzichten. Aber der Trend geht in die entgegengesetzte Richtung. Nun verbietet Neuseeland Mikroplastik in Hygieneartikeln ab Mitte 2018. (Quelle: enorm) 

Studie zu Pfandsystemen:
Mehr Pfand, weniger Plastikverschmutzung

Die Weltmeere haben ein massives und ständig wachsendes Plastikflaschenproblem. Eine Möglichkeit, das Problem einzudämmen, ist, Einwegplastikflaschen durch Mehrwegflaschen zu ersetzen, wie das der VABÖ und sechs weitere Organisationen im Offenen Brief Mehrweg vom Juli fordern. Eine andere Möglichkeit sind Pfandsysteme für Einwegflaschen, das empfiehlt jedenfalls die Reloop Plattform in einer neuen Studie. Gemeinsam mit CM […]

Umweltpolitik in Afrika gewinnt Konturen:
Kenia verbietet Plastiksackerln

Die Regierung von Kenia verkündete im März 2017 ein Verbot der Verwendung, Herstellung und des Imports aller Plastiksackerln, das in sechs Monaten in Kraft treten soll. Diese ambitionierte Ankündigung folgte nur drei Wochen nach der Bekanntgabe der neuen „Clean Seas Initiative“ (Initiative für Saubere Meere) der UNO, welche somit den „Krieg gegen Plastik“ angekündigt hat. […]