Foto: CC0, Axelle Spencer, pixabay

Deutsche Bundesregierung präsentiert:
Programm für nachhaltigen Konsum

Das „Nationale Programm für nachhaltigen Konsum“, welches am 24.02.2016 verabschiedet wurde, soll die deutsche Bevölkerung dazu bringen, den Alltag ökologischer zu leben. Dabei gibt es sechs Kategorien, wo Handlungsbedarf besteht. Kritiker, wie der Umweltverband Nabu, befinden das Programm eher als „Wunschliste“ als einen „wirkmächtigen Plan“. (Quelle: taz)

Mikroplastik im Meer:
Biologisch abbaubare Kunststoffe sind keine Lösung

Eine aktuelle UNEP-Studie zum Thema „Biologisch abbaubare Kunststoffe und Meeresabfälle. Missverständnisse, Gefahren und Wirkungen auf die Meeresumwelt“ zeigt, dass der vollständige biologische Abbau von solchen Kunststoffen – wenn überhaupt – nur unter äußerst selten anzutreffenden Verhältnissen in der Meeresumwelt vorkommt. Außerdem führe das Label „biologisch abbaubar“ beim Konsumenten meist dazu, diese Materialien nunmehr völlig ohne […]

Last call:
VIKTUALIA Award 2016

Bis zum 6. März 2016 (keine Verlängerung) können gute Projekte oder innovative Ideen gegen die Lebensmittel-verschwendung eingereicht werden. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat im Rahmen seiner Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ zum vierten Mal den VIKTUALIA Award ausgeschrieben. Mit dem VIKTUALIA Award sollen die besten Ideen vor den Vorhang geholt werden. (Quelle: […]


BMLFUW / Christopher Fuchs

Schultaschenkauf vor Ostern
Nichts dem Zufall überlassen – Qualität mit Prüfsiegel

Kaum zu glauben – schon wieder nähert sich die Zeit des Schultaschenkaufs – und wieder gibt es rechtzeitig dazu die brandaktuellsten Tipps zur nachhaltigen Kaufentscheidung von „Clever Einkaufen“, der Initiative des Ministeriums für ein lebenswertes Österreich. Entscheidend ist geprüfte Qualität, die ist meist langlebiger und daher auch als Gebrauchtprodukt noch immer gut und leistbar. (Quelle: BMLFUW/Jutta […]


Foto: Schnappschuss/pixelio.de

Frankreich:
Supermärkte dürfen kein verzehrbares Essen wegschmeißen

Anfang Februar 2016 stimmten Abgeordnete mit großer Mehrheit ab, dass Lebensmittel, die noch für den Verzehr geeignet sind, nicht mehr von Supermärkten weggeworfen werden dürfen. Frankreichs Senat wird nun an dem Gesetzestext arbeiten. Die Maßnahmen sollen eine Verschwendung der Lebensmittel vermeiden, die ungekauften Produkte sollen entweder gespendet, oder als Tiernahrung bzw. Kompost für die Landwirtschaft […]


Foto: Steve Buissinne / pixabay

Sind die Kassazettel giftig?
Belegerteilungspflicht und die damit verbundenen Problemstoffe

Mit der Registrierkassenpflicht seit 1.1.2016 gibt es auch die sogenannte Belegerteilungspflicht, welche besagt, dass KundInnen den Kassazettel nach dem Einkauf mitnehmen müssen. Das problematische daran ist, dass für die Bedruckung der Belege Chemikalien anstatt Tinte eingesetzt werden. Diese Thermopapiere können für Personen, welche sehr oft mit ihnen in Berührung kommen, gesundheitliche Risiken haben. (Quelle: ORF)


Foto: Umweltbundesamt Deutschland

Kreislaufwirtschaft:
Urban Mining in Deutschland

Die Idee der Kreislaufwirtschaft ist nichts Neues, Rohstoffe abzubauen anstatt schon vorhandene Materialien zu verwenden ist nicht nachhaltig und schadet der Umwelt. Anhand von „Urban Mining“ (Urbaner Abbau) soll eine Kreislaufwirtschaft geschaffen werden, indem aus Häusern, Leitungen, Autos, etc. Rohstoffe gewonnen werden. Welche und was für Mengen potenzieller Sekundärrohstoffe hier in Deutschland bereitstehen, erfasste eine […]

Mehr als schön
5. Bundespreis Ecodesign

Der vom deutschen Bundesumweltministerium (BMUB) und dem deutschen Umweltbundesamt (UBA) ausgelobte Bundespreis Ecodesign zeichnet innovative Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus, die sowohl ästhetisch als auch ökologisch überzeugen. Die Auszeichnung richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, sowie an StudentInnen. Eingereicht können die innovativen Produkte, Dienstleistungen oder Konzepte unter dem diesjährigen Motto „Mehr als schön“ […]

Podiumsdiskussion, 26. Jänner, Graz
Schnell kaufen und schnell wegwerfen

In dieser öffentlichen Podiumsdiskussion denken vier ExpertInnen aus Wissenschaft, NGOs und Wirtschaft über Ursachen, Folgen und Vermeidung von Produkt-Obsoleszenz nach – spannende Kontroversen sind vorprogrammiert! Veranstalter ist die Uni Graz (ISIS – Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung).

Letzte Erinnerung
Österreichische Re-Use-Konferenz, 27.01., Graz

Noch Restplätze frei! Am 27. Januar findet wieder die österreichische Re-Use-Konferenz in Graz statt. Re-Use (Wiederverwendung), Reparatur und Verlängerung der Produktlebensdauer verringern nicht nur Ressourcenverbrauch und Abfälle, sondern fördern die regionale Wirtschaft, insbesondere den heimischen Dienstleistungssektor. Erste Studien schätzen das Job-Potential durch die neue ambitionierte „Circular Economy“-Strategie der EU mit 3 Millionen neuen Arbeitsplätzen in […]