„Rund geht’s“ – Initiative klärt auf
Wohin mit altem Speiseöl? Richtiges Recycling von Altspeiseöl

Frittieröl, eingelegte Speisen, Bratenrückstände – in der Küche ist es unvermeidlich, dass Reste von Speiseöl entstehen. Dass diese nicht in den Abfluss gegeben werden dürfen, bekommt man meistens bereits als Kind beigebracht. Doch wohin sonst damit? Und was kann daraus noch gewonnen werden? Die Initiative „Rund geht’s“ klärt in ihrer neuen Kampagne auf. In Österreich […]

Wie nachhaltig sind Ausgleichszahlungen bei Airlines wirklich?
Klimaneutral in den Urlaub fliegen? Greenpeace deckt Greenwashing – Märchen auf

Es ist wieder soweit: Es ist Sommer und viele Österreicher:innen hat die Reiselust gepackt. Egal ob Griechenland, Spanien oder Fuerteventura – Hauptsache Meer, Sandstrand und Entspannung. Bei umweltbewussten Urlauber:innen schleichen sich jedoch neben all der Vorfreude auch Bedenken ein, denn viele Urlaubsziele machen eine Flugreise notwendig. Fluglinien werben daher immer öfter mit Ausgleichszahlungen, die den […]

SRU stellt neue Veröffentlichung zur Diskussion
Suffizienz oder „Strategie des Genug“ – Wie uns Genügsamkeit in eine nachhaltigere Zukunft bringt

In Sachen Klimaschutz stehen sich derzeit zwei Extreme gegenüber: Einerseits führt der übermäßige menschliche Ressourcenverbrauch dazu, dass immer mehr elementare planetare Belastungsgrenzen überschritten werden. Andererseits haben viele Menschen keinen ausreichenden Zugang zu Energie und Ressourcen. Eine allübergreifende Einschränkung und Reduzierung würde also auf lange Sicht die Ungerechtigkeiten nur verstärken. Daher legen immer mehr Expert:innen ihre […]

Der Reparaturbonus wird erweitert
Jetzt Reparaturbonus sichern: Auch für „normale“ Fahrräder

Der Reparaturbonus erfreut sich in Österreich großer Beliebtheit. Daher hat Umweltministerin Leonore Gewessler vor kurzem bekanntgegeben, dass dieser ausgeweitet wird. Der Bonus kann, anders als bisher nur für E-Bikes, ab 16. September auch für Reparaturen an Fahrrädern ohne elektrische Motorunterstützung eingesetzt werden. Es ist eine beträchtliche Zahl und zeigt, dass das Motto „Reparieren statt wegwerfen“ […]

Jetzt ehrenamtlicher Abfallcoach werden!
Neue Ausbildungsreihe zum ehrenamtlichen Abfallcoach startet am 13. September 2024

Das Referat Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung – A14 bietet auch heuer wieder die kostenlose Schulung zum „Ehrenamtlichen Abfallcoach“ an. Das Schulungsangebot richtet sich an Personen, die mit der Abfalltrennung und Ressourcenverschwendung in ihrem Wohn- und/oder Arbeitsumfeld nicht zufrieden sind und sich als „ehrenamtlicher Abfallcoach“ für eine saubere Umwelt einsetzen möchten. In […]

Neuer Verein in Wien veranstaltet regelmäßig Repair Cafés
Das Repair Team Wien: Hilfe zur Selbsthilfe bei Repair Cafés

Ein Team aus engagierten, ehrenamtlichen Techniker:innen hat sich in Wien zusammengeschlossen, um die Philosophie „Reparieren statt Entsorgen“ im großen Stil zu verbreiten. Im Rahmen von Repair Cafés geben sie ihre Expertise weiter und hauchen gemeinsam mit den Besucher:innen defekten Elektrogeräten neues Leben ein. Repair Cafés sind voll im Trend. Immer öfter finden sich in ganz […]

Potenzialerhebung zur Abfallvermeidung und -trennung an Bildungsstätten
Neue Erhebung gibt Überblick über Lehrmaterialien zum Thema Abfallvermeidung und zeigt Best-Practice-Beispiele an Kindergärten und Pflichtschulen

Abfallvermeidung gilt als einer der wichtigsten Hebel in Sachen Klimaschutz – das weiß doch jedes Kind, oder? Tatsächlich spielt die Umweltbildung an Kindergärten und Schulen heutzutage eine essenzielle Rolle, denn um effektive Ergebnisse auf Ebene der Abfallvermeidung erreichen zu können, ist es entscheidend, Maßnahmen über den Bereich der Abfallwirtschaft hinaus zu planen und umzusetzen.

Klarstellung von Re-Use Austria
Verwirrende Informationen über künftige Alttextilsammlung im Umlauf

Es ist falsch, dass ab 1. Jänner 2025 auch nicht gut tragbare Textilien in die derzeit von verschiedensten Sammelorganisationen aufgestellten Sammelcontainer für Altkleider und Schuhe eingeworfen werden dürfen. An den bisherigen Vorgaben für die österreichische Altkleidersammlung wird sich 2025 nichts ändern; das bedeutet: Auch weiterhin bitte ausschließlich saubere, unbeschädigte und vor allem gut tragbare Kleidung, Heimtextilien und […]

Gelebte Nachhaltigkeit an Schulen
REPAIR FOR FUTURE – Reparaturworkshops für Wiener Schulen

Das Fahrrad hat einen platten Reifen? Das Handy zickt schon wieder rum und hängt sich ständig auf, obwohl es gerade erstmal ein Jahr alt ist? Der Laptop bringt ständig eine kryptische Fehlermeldung? Alles kein Grund zum Verzweifeln! Bei den kostenlosen Reparaturworkshops des Reparaturnetzwerks Wien mit Unterstützung der Arbeiterkammer Wien wird Schüler:innen von Reparatur – Profis […]