(c) Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle

Die Familie Watt als animiertes Role Model:
Kurzvideo der EAK zeigt den richtigen Umgang mit Lithium-Akkus

Lithium-Akkus und -Batterien sind immer wieder Auslöser für Brände. Um KonsumentInnen auf spielerische Art über den richtigen Umgang damit aufzuklären, hat die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) ein lehrreiches Kurzvideo produziert.


V.l.: Andreas Matthä (Vorstandsvorsitzender der ÖBB), Bundesministerin Leonore Gewessler, arbeit plus Geschäftsführerin Schifteh Hashemi

arbeit plus und ÖBB starten Kooperation am Wiener Hbf:
MNS-Masken der #maskforce aus dem Snackautomaten

Die #maskforce hat eine richtungsweisende Kooperation mit der ÖBB gestartet. Seit Ende Mai sind an Selecta-Automaten am Hauptbahnhof Wien MNS-Masken von sozialwirtschaftlichen Betrieben erhältlich.

Aufruf zu #fairfashionsolidarity:
Nachhaltige Modebranche hält in der Krise zusammen

Die Coronakrise hat der Modebranche einen harten Schlag versetzt. Die Fehler der Fast Fashion treten besonders deutlich zutage, die großen VerliererInnen sind die ohnehin vulnerablen Gruppen der Branche. Ein Lichtblick: Kleine Ökolabels und Start-ups für Fair Fashion zeigen, wie Zusammenhalt in der Krise funktioniert.

Online-Angebot von Repair Café Tirol am 20.5.2020:
Webinar „Visible Mending mit Sashikotechnik“

Wie es auch von zuhause aus gelingen kann, Menschen in der Durchführung von Reparaturen zu unterstützen, zeigt das Repair Café Tirol diese Tage vor. Wer etwa die Sashikotechnik zum Flicken von Kleidung kennenlernen möchte, kann sich jetzt zum kostenlosen Webinar am 20. Mai anmelden.

SDG-Online-Event am 27. Mai 2020:
Die Agenda 2030 als Kompass aus der COVID-19-Krise

Wie kann uns der Fokus auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO dabei helfen, aus der momentanen Krise herauszukommen und nach Corona eine nachhaltigere und krisenresilientere Wirtschaftsform zu finden? Darüber wird am 27. Mai beim SDG-Online-Event von SDG Watch Austria diskutiert. Die Teilnahme ist kostenlos.


Foto: Mülltaschen-abfälle-kunststoff-413757- pixabay.com

Die Krise zeigt:
Abfallvermeidung ist notwendiger denn je

Die Coronakrise wirft Licht auf Bedeutung systemrelevanter Berufe. Dazu gehört auch der Bereich der Abfallwirtschaft. Wir beleuchten, welche Änderungen die Krise mit sich gebracht hat und warum wir unsere übermäßige Produktion von Müll gerade jetzt überdenken sollten.


Auftaktveranstaltung Circular Futures 2018. V.l. Franz Maier (Umweltdachverbandspräsident), Julika Dittrich (Umweltdachverband), Sepp Eisenriegler (GF R.U.S.Z / Vorstand RepaNet), Ladeja Godina Košir (Circular Change Slowenia), Matthias Neitsch (GF RepaNet/VABÖ)

Französische Studie zeigt:
Circular Futures ist relevantes Netzwerk für Kreislaufwirtschaft

In einer Studie über die wichtigsten Circular Economy Netzwerke in Europa, die vor kurzem vom „Institut National de l’Économie Circulaire“ veröffentlicht wurde, wird Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich, von der auch der VABÖ Teil ist, als Best Practice angeführt.