Eigener Kompost auch in der Stadt:
Bioabfall zuhause zu Erde machen!
hubus ist das erste „Kompostmöbel“, das aus Küchenabfällen fruchtbare Erde macht. Es inspiriert StädterInnen, ihren Bioabfall im eigenen Wurmökosystem in fruchtbare Erde verwandeln zu lassen. Mit dem Ziel kleinräumige Stoffkreisläufe zu schaffen bietet hubus smarte Kompostmöbel und ein Netzwerk, um überschüssige Erde zu tauschen. Davon profitieren StadtbewohnerInnen, das Klima und die Natur. (Quelle: BIORAMA)
Der hubus als dekoratives Möbel dient zur Haltung einer Population an Kompostwürmern. Diese genügsamen Tiere ernähren sich von organischen Abfällen, verdauen sie und scheiden wertvollen Wurmhumus aus. Der Prozess verläuft geruchlos. Nach Ablauf von 4-6 Monaten kann wertvoller Humus, ein organischer Dünger, geerntet werden.
Auf diese Weise kann man im Alltag den faszinierenden Kreislauf der Natur erleben, der Hausmüll wird reduziert und man verhindert damit die Emission unnötiger Treibhausgase. Zusätzlich schützen die NutzerInnen den Lebensraum Moor, da keine torfhaltige Erde mehr gekauft werden muss.
Anja Carsten, Mitgründerin von hubus sagte im Interview mit biorama.eu: „Warum sollten wir unseren Müll von einem Entsorger abholen lassen, um anschließend Blumenerde im Baumarkt zu kaufen für die wir zahlen müssen? Wir können den Kreislauf vor Ort schließen und Erde schenken.“
Derzeit gibt es nur Prototypen, es ist aber geplant, die Herstellung des Kompostmöbels mittels einer Crowdfunding-Kampagne zu starten. Aktuelles dazu gibts in einem eigenen Newsletter bzw. auf Facebook.
Zur Website von hubus geht’s hier…
Zur Facebook-Seite von hubus geht’s hier…
Zum Interview mit Anja Carsten, Mitgründerin von hubus, geht’s hier…