Abfallberatung ist eine anspruchsvolle Arbeit Foto: ATM/Alexander Würtenberger

VABÖ-Mitgliederumfrage 2016:
Österreichs Abfallberatung im „Stresstest“

Bereits zum zweiten Mal führte der VABÖ im März 2016 unter den Umwelt- und AbfallberaterInnen eine große Befragung durch, mit teils erfreulichen, teils alarmierenden Ergebnissen: Das Durchschnittsalter stieg gegenüber der letzten VABÖ-Umfrage von 46,3 auf 49,5 Jahre, offenbar gab es seit der letzten Befragung trotz Pensionierungen und Neuzugängen keine Verjüngung in unseren Reihen.


Alte alpine Wegmarkierungen: Schwer zu finden, aber Wegweiser zu den besten “Durchgängen” Foto: Matthias Neitsch

Blog-Pamphlet von Matthias Neitsch:
Leben nach dem Wachstum – Entwicklung nachhaltiger Lebensstile für die Post-Krisengesellschaft

Matthias Neitsch, bekannt für seine oft ketzerischen Ansichten, veröffentlicht nun in der „wunderbaren Welt des Glasrecyclings“, einem Blog der Austria Glas Recycling, seine sehr persönliche Ansicht zur Rolle nachhaltiger Lebensstile bei einer durch den Crash des Geldsystems erzwungenen gesellschaftlichen Transformation in eine „Post-Wachstumsgesellschaft“. Eine zentrale Rolle dabei spielen neben der kommunalen Umwelt- und Abfallberatung auch […]


Foto: Alexander Würtenberger

Initiative "Reinwerfen statt Wegwerfen!":
Littering-Schwerpunktausgabe des VABÖ-Blattes

Bereits vor 2 Jahren widmete sich das VABÖ-Blatt mit einer Schwerpunktausgabe dem Thema Littering. Damals wurden besonders die psychologischen Aspekte behandelt, diesmal geht es intensiver in die Projektpraxis, vor allem geplante Projekte für 2017. Für diese Praxis gibt es seit 2012 die bundesweit koordinierte Kampagnenplattform „Reinwerfen statt Wegwerfen“ – Zeit also, dieser Initiative einmal ein […]


Grafik: People4Soil

Petition zugunsten unseres Bodens:
Europäische BürgerInneninitiative „People4Soil“ für EU-weites Bodenschutzgesetz

In Europa gibt es noch kein Gesetz, das den Boden schützt. Die Initiative People4Soil über die der VABÖ im Newsletter bereits berichtete, will nun durch das direktdemokratische Mittel einer „Europäischen BürgerInneninitiative“ Druck auf die europäischen Institutionen machen, damit spezifische Gesetzte für den Bodenschutz eingeführt werden, sodass Prinzipien und Regelungen für alle EU-Mitgliedstaaten festgesetzt werden. Bis […]


Malawi arbeitet an Verbesserung der Abfallbewirtschaftung Foto: mwnation.com

Sensibilisierung der Jugend in Malawi:
Richtiges Abfallmanagement soll zum Lifestyle werden

Zu Afrika kursieren bei uns meist verzerrte Klischees von einer Gesellschaft fernab von jedem Engagement für Umwelt und Ressourcenmanagement. Das sollten wir korrigieren, denn immer wieder gibt es interessante Initiativen, die unter den gegebenen Umständen (fehlende finanzielle Ressourcen, oft instabile Rahmenbedingungen) um so bewundernswerter sind. So zeigten diesen Sommer malawische SchülerInnen der Primar- und Sekundarstufe […]


Nachhaltig leben mit Kindern

Praktische Tipps für ethischen Konsum im Alltag:
Nachhaltig leben mit Kindern

Umfragen besagen, dass mehr als die Hälfte der österreichischen VerbraucherInnen an nachhaltigem Konsum interessiert ist – allerdings setzen nur etwa zehn Prozent der Befragten dieses Anliegen auch in die Praxis um. Mit ein Grund: Das Fehlen von Informationen und praktikablen Empfehlungen für den Alltag. Hier setzt das neue KONSUMENT-Buch „Nachhaltig leben mit Kindern“ an. Die […]

NÖ Umweltverbände präsentieren:
Premiere des Films „Sei ein Held! Lass nichts liegen!“

Der neue Animationsfilm „Sei ein Held! Lass nichts liegen!“ feierte am 7. November 2016 im Kino Mank Premiere. In dem Streifen wird auf kindgerechte Weise vermittelt, welche negativen Auswirkungen achtlos weggeworfener Müll bei einem Picknick haben kann und welche Probleme Tiere mit den verschiedenen Abfällen haben, die dadurch im Wald zurückbleiben. Hauptaugenmerk wurde bei dem […]


Foto: www.pixelio.de, P. Storz

Angst vor Gegenreaktion - Soziale Selbstregulation hat Grenzen:
UmweltsünderInnen sind Zivilgesellschaft egal

Menschen, die in aller Öffentlichkeit ungeniert ihren Müll auf der Straße entsorgen, sind der Allgemeinheit zum Großteil egal und müssen nicht mit Sanktionen rechnen. Zu diesem Schluss kommen ForscherInnen der Universität zu Köln, der Universität Innsbruck und der New York University Abu Dhabi in ihrer aktuellen Studie. (Quelle: pressetext.com)


Foto: Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Auszeichnung für Austria Glas Recycling
Austrian Sustainability Award für Nachhaltigkeitsbericht 2016 „Saubere Sache“

Der Festsaal der Industriellenvereinigung in Wien bot am 10.10.2016 den würdigen Rahmen für die diesjährigen Auszeichnungen mit dem Austrian Sustainability Award (ASRA). Dieser Nachhaltigkeitspreis wird jährlich als Auszeichnung des besten Nachhaltigkeitsberichtes eines österreichischen Unternehmens vergeben und ging dieses Jahr an die Austria Glas Recycling (AGR) – der VABÖ gratuliert herzlich! (Quelle: AGR)


Gut besuchter Stand des BMLFUW auf der Interpädagogika Foto: BMLFUW

Interpädagogika 2016 in Wien
Umweltministerium präsentiert seine umweltpädagogischen Angebote

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) hat auf dem schulischen Sektor viel zu bieten: Bei der Lehrmittelmesse Interpädagogika 2016 vom 10. bis 12. November in der Messe Wien präsentierte das BMLFUW einem interessierten Fachpublikum seine zahlreichen Bildungsangebote, denn gerade die MultiplikatorInnen im Bildungssystem spielen eine Schlüsselrolle bei gesellschaftlicher Veränderung hin zu […]