Sharing-Plattform für hochwertige Mode:
WeDress Collective will Konsum und Nachhaltigkeit in Mode vereinen

Dem Leitsatz „When mine is yours“ folgend, will WeDress Collective ein neues Verständnis von Mode und Nachhaltigkeit einläuten und in den Köpfen – und im Verhalten – von modebewussten Konsument*innen verankern.

Fachliches Know-How für zirkuläre Bauprojekte:
So werden aus Aushubmaterialien Recycling-Baustoffe

Eine neu aufgelegte Richtlinie des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbandes (BRV) stellt alle notwendigen Grundlagen für die Herstellung von Recycling-Baustoffen aus Aushubmaterialien zusammen – mit dem Ziel, die bisher magere Verwertungsquote für Bodenaushub zu heben.

Stärkere Vernetzung der Abfallberatung in Deutschland:
Neue Plattform der kommunalen Abfallberatung wurde gelauncht

Vom Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) in Deutschland wurde vor kurzem eine Online-Plattform für die kommunale Abfallberatung ins Leben gerufen. Ziel ist es, Vernetzung und Austausch zu fördern und die Abfallberater*innen mit Inhalten und Medien zu versorgen.


© Erich Westendarp / pixelio.de

Global 2000 kritisiert zu schwache Mehrweg-Vorgaben:
Einwegpfand beschlossen, doch Details noch offen

Am 13. Oktober hat das Einwegpfand für Plastik und Getränkedosen den Ministerrat passiert. Ein Erfolg – denn nach vielen Monaten des Wartens hat sich die Bundesregierung endlich auf die Einführung eines Einweg-Pfandsystems sowie gesetzliche Vorgaben für Mehrweg geeinigt. Doch ist damit alles gut?


Photo by Rahul Chakraborty on Unsplash

Auswirkungen von Rohstoffabbau bis End of Life in Grafik abgebildet:
Elektronik-Lieferkette hat multiple soziale und ökologische Auswirkungen

Die Auswirkungen der Elektronik-Lieferkette auf Mensch und Umwelt sind nicht gar so leicht zu fassen – doch sie sind zahlreich und teils verheerend. Nun wurden sie in einer Grafik, die von mehreren NGOs, u.a. Make ICT Fair, Südwind sowie der Arbeitsgemeinschaft Rohstoffe erarbeitet wurde, veranschaulicht.

Studie des deutschen Umweltbundesamtes zeigt:
Abfallvermeidung muss in Alltag und soziales Milieu integrierbar sein

Das Thema Mülltrennung kann als Türöffner für konstruktive Kommunikation zu Abfallvermeidung wirken – dies ist eine von vielen Erkenntnissen einer Studie des deutschen Umweltbundesamtes, die die Möglichkeiten der wirksamen Ansprache von Bürger*innen verschiedener sozialer Milieus genauer unter die Lupe nimmt. (Quelle: Recycling Magazin)