"Abfallvermeidungs-Papst" hat Abfallwirtschaft maßgeblich mitgestaltet:
Wegbereiter der Abfallvermeidung Prof. Dr. Gerhard Vogel ist verstorben

Wenn die österreichische Abfallvermeidung einen Namen hätte, wäre dieser vermutlich Professor Vogel. Als Visionär und Wegbereiter war seine Arbeit bahnbrechend – von der Forschung bis hin zur Politik. Der VABÖ, die ARGE Abfallvermeidung und RepaNet trauern um die vor kurzem verstorbene wichtige Persönlichkeit der Abfallwirtschaft.

Nicht "nur" schlecht für unseren Planeten:
Wie Überkonsum auch uns selbst schadet

Es ist der 6. April 2022. Der Tag, an dem in Österreich alle natürlichen Ressourcen verbraucht sind, die der Planet selbst wieder regenerieren kann. Ab diesem Zeitpunkt verursachen wir also mit jedem weiteren Ressourcenverbrauch erheblichen Schaden an unserer Umwelt, da diese nicht so schnell nachwachsen können, wie wir sie ausnutzen. Daher wird der Tag auch […]

Publikation der Plattform "VWM - Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement":
Zweite Auflage des „Grünbuch“ veröffentlicht

Eine neue, erweiterte Auflage des „Grünbuch“ der Plattform „VWM-Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement“ wurde vor kurzem veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine umfassende Darstellung der österreichischen Abfallwirtschaft – sowohl öffentlicher als auch privater.

Von der Sneakerjagd zur Sneakerproduktion:
„Marabu“ von GRND – ein nachhaltiges Sneaker Projekt

Auf der „Sneakerjagd“ haben deutsche Journalist:innen den Weg von gebrauchten Sneakern nachverfolgt. Eine Folge aus dem Projekt ist nun die Entwicklung des „Marabu“, eines möglichst nachhaltigen Sneakers. Lesen Sie was er kann und wie Sie sich noch bis 31. Oktober eines der ersten Modelle sichern können. 


© Wolfgang Floedl, www.pixelio.de

Details zum österreichischen Pfandsystem sind da:
Ab 2025 ist Einwegpfand in der Höhe von 25 Cent fällig

Das Klimamisterium hat Details zum Einwegpfandsystem in Österreich bekanntgegeben: Das Einwegpfand soll 25 Cent betragen, ab 2025 wird es für fast alle Einweggetränkeflaschen und Dosen zwischen 0,1 und 3 Liter gelten.

Was lange hält und Kosten spart:
Einweg ist kein Weg – auch nicht beim Schuleinkauf

Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ des BMK und der Papierfachhandel hilft mit Informationen, Service und Beratung beim umweltfreundlichen Schuleinkauf und beim Schulsachen-Check. Auch nach Schulbeginn sind die umfangreichen Tipps, wie man nicht nur Geld spart, sondern gleichzeitig Umwelt und Klima schützt, hilfreich.