© D. Braun / pixelio.de

17.-18. Oktober in Wien:
Symposium des Netzwerks „Konsum neu denken“

Das alltägliche Handeln von KonsumentInnen ist ausschlaggebend, wenn es um Ressourcenschonung und Abfallvermeidung geht. Zum Thema „Reparieren, Selbermachen und Länger Nutzen als zukunftsweisende Konsumpraktiken und das Ideal der Kreislaufwirtschaft“ findet am 17./18. Oktober in Wien das 4. „Konsum neu denken“-Symposium statt.

Start-ups und Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft:
Green Alley Award ist ausgeschrieben

Praktikable und nachhaltige Antworten auf Klimakrise, Ressourcenverschwendung und Wegwerfgesellschaft zu finden machen immer mehr Firmen zu ihrem Ziel. Der europäische „Green Alley Award“ prämiert besonders innovative Lösungen im Start-up-Bereich. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 25. Juni.


© Hannes Eder / AG Rohstoffe

Positionspapier der AG Rohstoffe:
Es ist Zeit für ein sozial-ökologisches Upgrade der Rohstoffpolitik!

Die Arbeitsgemeinschaft Rohstoffe, ein NGO-Netzwerk, an dem auch das österreichische Re-Use- und Reparaturnetzwerk RepaNet beteiligt ist, richtet mit einem vor kurzem erschienen Positionspapier einen Appell an die Politik: Österreich und die EU müssen als Großimporteurinnen von mineralischen Rohstoffen die Ausrichtung der Rohstoffstrategie dahingehend überarbeiten, dass sie künftig ökologisch und sozial nachhaltig ist. Der Verbrauch an […]


© Europäische Kommission

22nd European Forum on eco-innovation:
Es braucht noch klarere Bekenntnisse der Politik

Von 7.-8. Mai fand in Wien das 22. European Forum on eco-innovation der Europäischen Kommission statt. Das Thema „Closing the loop – delivering circularity in the textiles sector“ war vielversprechend – denn die Textilbranche muss dringend einen Umschwung schaffen, und dazu braucht es konstruktive Zusammenarbeit von sämtlichen Stakeholdern. Die Plattform wäre da gewesen – leider […]


© Bernd Kasper / pixelio.de

Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie:
Verhaltensänderungen brauchen einen Mix an Motiven

In Zeiten des Klimawandels ist es dringend nötig, dass jede/r einzelne das eigene Verhalten ändert, damit wir den Weg zu einem bewussteren und schonenden Umgang mit unseren Ressourcen und den Wechsel hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bewältigen. Doch das ist leichter gesagt als getan – denn die komplexe menschliche Psyche braucht konkrete Anreize, um eine […]


© BMNT/UBA/Gröger

Eine Leseempfehlung:
Das System der 5 „R“ im Biorama-Blog

In einem spannenden und sehr tiefgehenden Blogbeitrag auf der Website von Biorama erläutert die Autorin Andrea Lunzer – bekannt als Gründerin und Inhaberin der Wiener Maß-Greisslerei – das System der 5 „R“ und analysiert komplexe Zusammenhänge von Abfallvermeidung über Re-Use bis Recycling.