VABOE Blatt 01-2019

VABÖ-Blatt 1/2019:
Schwerpunkt Altholz-Recycling

Der Begriff „Altholz“ fasst alle Sorten von altem Holz zusammen, die unter den Abfallbegriff fallen. Wie das Holz weiter zu behandeln ist, hängt allerdings stark von seiner Herkunft ab. Im neuen VABÖ-Blatt werden aktuelle gesetzliche Entwicklungen sowie zahlreiche Infos zum Thema Altholzrecycling zusammenbetragen. Die aktuelle Ausgabe ist ab sofort als Download bereitgestellt.


© Margot Kessler / pixelio.de

Vorarlberg im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung:
„Genuss Box“ für Speisereste

Wer kennt das nicht? Die Portion im Restaurant war einfach zu groß. Vielleicht waren die Augen größer als der Magen. Jedenfalls wird der Teller nicht leer. Allzuoft wandern solche Speisereste in den Müll. Mit der „Genuss Box“ setzt man in Vorarlberg jetzt ein Zeichen gegen Verschwendung dieser Speisereste – denn Mitnehmen wird damit ganz einfach, […]


© www.haushaltstipps.net/tipps / pixelio.de

Neues "Rund geht's"-Video:
Vom Biomüll zum Kompost

Essensabfälle aus der Küche können noch ein langes Leben vor sich haben und eine nährstoffreiche Basis bilden. Voraussetzung hierfür ist die Kompostierung. Die Initiative „Rund geht’s“ hat nun ein Kurzvideo veröffentlicht, das den Weg vom Biomüll bis zur nährstoffreichen Pflanzenerde aufzeigt.


© Thomas Max Müller / pixelio.de

Deutsches Umweltbundesamt fordert:
Rohstoffabbau braucht international verbindliche Umweltstandards

Der Rohstoffverbrauch in Europa ist übermäßig hoch – und die Tendenz bleibt steigend. Beim Abbau von Primärrohstoffen geben meist die Konzerne den Ton an – während die Umwelt oft erheblichen Schaden nimmt. Das Umweltbundesamt in Deutschland macht sich deshalb für strenge, international verbindliche Umweltstandards im Bergbau stark.


© Jorma Bork / pixelio.de

Nachhaltigkeit im IT-Bereich:
Öffentliche Beschaffung nach fairen Prinzipien

Dem öffentlichen Sektor kommt eine tragende Rolle zu, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Allein 2011 beschafften öffentliche Einrichtungen in der EU elektronische Geräte im Wert von 50,3 Milliarden Euro. Diese ungemeine Kaufkraft muss zielgerichtet eingesetzt werden: Die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards durch liefernde Unternehmen muss aktiv eingefordert und kontrolliert werden.


V.l.: Erich Prattes, Matthias Neitsch, Sepp Eisenriegler

Strategische Leitung aus einer Hand:
RepaNet und VABÖ „teilen“ sich einen gemeinsamen Geschäftsführer

RepaNet engagiert sich seit 2004 für Re-Use-Betriebe und Reparaturinitiativen sowie Schaffung von Arbeitsplätzen für Benachteiligte. Der Verband Abfallberatung Österreich (VABÖ) fördert Erfahrungs- und Ideenaustausch und Vernetzung der kommunalen Umwelt- und AbfallberaterInnen rund um das Thema Abfallvermeidung. Zwei Themenbereiche, die eng miteinander verknüpft sind. So eng, dass sich beide Organisationen sogar einen Geschäftsführer teilen.